Die Bibel ist kein einheitlich offenbartes Gotteswort, sondern ein vielschichtiges Macht- und Identitätsdokument, das in einem historischen Spannungsfeld entstand, politische Interessen literarisch verarbeitet und bis heute kulturell wirksam ist.
Alfred Sohn-Rethel – Wie unser Denken vom Handel geprägt wird
Die Grundidee: Erst handeln, dann denken Alfred Sohn-Rethel stellt eine wichtige Frage: Wie kommen wir eigentlich auf Dinge? Die meisten Philosophen dachten: Zuerst haben wir Ideen im Kopf, dann handeln wir. Sohn-Rethel dreht das um: Zuerst handeln wir, und dabei entstehen unsere Denkformen. Sein wichtigstes Beispiel ist der Handel mit Geld. Wenn ich einen Apfel…
Tango-Plot
1. Zentrales Gegensatzpaar Zwei Hauptfiguren mit stark kontrastierenden Eigenschaften, Lebenshaltungen oder sozialen Rollen. Sie sollen auf den ersten Blick unvereinbar erscheinen – z. B. kühl vs. impulsiv, erfahren vs. naiv, regeltreu vs. anarchisch. 2. Vieraktstruktur I. Prolog: Begegnung oder Vorgeschichte Zeige eine erste Begegnung oder eine angespannte Vorgeschichte, die den Grundkonflikt etabliert. Verzichte auf Erklärungen –…
Hochgebirgsgesellschaften in den Anden
Die andinen Hochlandgesellschaften entwickelten über Jahrtausende ein einzigartiges, nicht-marktwirtschaftliches Wirtschaftssystem mit ökologisch gestaffeltem Landbesitz, frostresistenter Landwirtschaft und staatlich organisierten Produktions- und Verteilungsmethoden, das bis heute Spuren in Sprache, Ethnographie und agrarischer Praxis hinterlässt.
Schwerkraft als Ursprung von Sprache, Sinn und Verantwortung
Grammatik, Moral und Bedeutung entstehen nicht aus Regeln oder Symbolen, sondern aus leiblich getakteten Bewegungen im Widerstand der Schwerkraft – weshalb Künstliche Intelligenz nur dann wirklich versteht, wenn sie zu fallen, zu halten und im Gleichgewicht zu handeln vermag.
Efeu
Ein psychologischer Horrorfilm …
Leben vor der Theorie – und was danach bleibt
Wer nur dekonstruiert, verliert leicht das Maß – und gerade darin unterscheiden sich Deleuze, Derrida und Foucault von einer Philosophie, die das gelebte Wort und den leibhaften Anderen zum Ursprung nimmt.
WENN MASCHINEN MALEN: KI-KUNST IM SPIEGEL DER PHILOSOPHIE
KI-Kunst kann als echte Kunst gelten, weil sie – trotz fehlender Subjektivität – genügend wesentliche Merkmale der “Kunstfamilie” aufweist und damit als eigenständige, digitale Form kreativer Ausdruckskraft unsere Vorstellung von Kunst erweitert.
Eduardo Lourenço über Fernando Pessoa – eine verständliche Einführung
Eduardo Lourenço sieht in Fernando Pessoa einen genial zerrissenen Dichter, der aus seiner existenziellen Unsicherheit ein poetisches Universum erschuf, in dem Heteronyme, portugiesische Mythen und moderne Sinnkrisen zu einem vielstimmigen Selbstgespräch verschmelzen.
Die Vergangenheit vergeht nicht, sie formt die Gegenwart: Die widersprüchliche Rolle Deutschlands
Die nationalsozialistische Besiedlungspolitik im Osten, ihre ideologische Radikalität, die industrielle Vernichtung und die darauf folgende, historisch einzigartige Wiedergutmachung durch die Bundesrepublik Deutschland zeigen, dass ohne das Verständnis dieser Vergangenheit – und der prekären Existenz Israels in den 1950er-Jahren – heutige geopolitische Spannungen und moralische Maßstäbe nicht zu begreifen sind.
Täuschung oder Teilhabe? Was KI im Diskurs wirklich verändert
Das Zürcher KI-Experiment ist kein bloßer Täuschungsfall, sondern ein philosophischer Fingerzeig darauf, dass unsere Überzeugungen nicht aus einem inneren Kern stammen, sondern in sozialen Sprachspielen entstehen. Ist die KI Teil dieser Bedeutungsordnung geworden?
Polyphems Liebesstöhnen
Nicias, gegen die Liebe, so deucht mich, gibt es kein andres Pflaster und keine andere Salbe als Musengesänge. Lindernd und mild ist das Mittel, doch nicht so leicht es zu finden. Dieses weißt Du, glaub’ ich, sehr wohl, als Arzt und als Liebling, Als vorzüglicher Liebling der helikonischen Schwestern. Also lebte bei uns einst leidlich…
Wie das Internet die Wissensvermittlung erschwert und verzerrt
Das Internet demokratisiert zwar den Zugang zu Wissen, doch Paywalls, fragmentierte Informationshäppchen, Echokammern, Filterblasen, Desinformation, algorithmische Verzerrungen und ein schwindendes Vertrauen erschweren die verlässliche Vermittlung hochwertiger Inhalte.
Superhelden- und Katastrophenfilme: Apokalyptische Symptome im Spiegel der Gesellschaft
Superhelden- und Katastrophenfilme spiegeln in unterschiedlicher Erzählweise die apokalyptischen Ängste und gesellschaftlichen Spannungen der Gegenwart wider, indem sie individuelle Erlösungsfantasien und kollektive Überlebenskämpfe inszenieren.
Ibsens Verleger rät ihm ab, Autobiographisches zu veröffentlichen
… abgesehen von diesen besonderen Umständen, handelt es sich, meiner Meinung nach, um eine Niederschrift halb-privater Natur, die das Publikum kaum interessieren dürfte, sofern sie nicht den Namen Henrik Ibsen trüge … Ihre Arbeiten sind allesamt klare, charakteristische Ganzheiten, deren Bedeutung nicht auf derartige, beiseite gesprochene Bemerkungen beruhen sollte, die unwillkürlich in das Bewusstsein der…
Wurzeln des Populismus
Die gesellschaftliche Spaltung in westlichen Ländern lässt sich auf die Vernachlässigung und Abwertung der traditionellen Unterschicht zurückführen, deren soziale Logiken, Kommunikationsweisen und Lebensstrategien in einer zunehmend von Mittelstands- und Oberschichtnormen geprägten Welt weder verstanden noch anerkannt werden – was den Nährboden für Populismus bildet.
Warum Ulysses eine moderne Bibel ist
James JoycesUlysses* ist wie eine moderne Bibel, weil der Roman durch schonungslose Selbsterkenntnis und die literarische Verarbeitung biografischer Peinlichkeiten einen spirituellen Raum schafft, in dem Leser wie Autor auf radikale, ungeschönte Weise zu sich selbst finden können.
Jennifers Baby – Psychodrama
Nach einem tragischen Autounfall wird einer jungen Mutter gesagt, ihr Baby sei tot. Doch als sie in der Psychiatrie eine mysteriöse Mitpatientin trifft, beginnt sie zu zweifeln. Ihre Suche nach der Wahrheit führt sie in ein Netz aus Vertuschung, Korruption und Schuld – und zu der alles entscheidenden Frage: Was, wenn ihr Kind noch lebt?
BANDIDOPAPA – Kinder-Abenteuerfilm
Der 12-jährige Arthur behauptet, seinen abwesenden Vater deswegen nie gesehen zu haben, weil dieser für den Geheimdienst arbeitet. Eines Nachts, die Mutter ist auf Dienstreise, ruft ein Mann an: Er sei Arthurs Vater und brauche dringend die Hilfe seines Sohnes. Dazu soll Arthur sofort nach Suwalki in Masuren kommen. Da es um Leben und Tod…
Der Intimacy Coordinator – Tragikomödie
Ein alternder Schauspieler wird bei seinem verzweifelten Versuch, in einer sich wandelnden Filmwelt relevant zu bleiben, zerrieben zwischen Anpassung, Verrat und Isolation. Die Geschichte folgt Johannes Falk, einem Serien-Star in seinen späten Fünfzigern, dessen Karriere nach einer kosmetischen Operation ins Stocken geraten ist. Von Existenzängsten getrieben und mit schwindenden Rollenangeboten konfrontiert, entscheidet er sich für…