NICCOLÒ MACHIAVELLI – Vater der realistischen Schule

Wenn der Abend kommt, kehre ich nach Hause zurück und gehe in mein Schreibzimmer. An der Schwelle werfe ich die Bauerntracht ab, voll Schmutz und Kot, ich lege prächtige Hofgewänder an und, angemessen gekleidet, begebe ich mich in die Säulenhallen der großen Alten. Freundlich von Ihnen aufgenommen, nähre ich mich da mit der Speise, die allein die meinige ist, für die ich geboren ward. Da hält mich die Scham nicht zurück, mit ihnen zu sprechen, sie um den Grund ihrer Handlungen zu fragen, und herablassend antworten sie mir. Vier Stunden lang fühle ich keinen Kummer, vergesse alle Leiden, fürchte nicht die Armut, es schreckt mich nicht der Tod; ganz versetze ich mich in sie. Weil Dante sagt, es gebe keine Wissenschaft, ohne das Gehörte zu behalten, habe ich aufgeschrieben, was ich durch ihre Unterhaltung gelernt, und ein Werkchen de principatibus geschrieben, worin ich die Fragen über diesen Gegenstand ergründe, so tief ich kann, betrachtend, was ein Fürstentum ist, wie viele Gattungen es gibt, wie man sie erwirbt, wie man sie erhält, warum man sie verliert. BRIEF AN FRANCESCO VETTORI – 10. Dezember 1513

Da es aber meine Absicht ist, etwas Nützliches für diejenigen zu schreiben, die es verstehen, schien es mir zweckmäßiger, nach der tatsächlichen Wahrheit der Sache zu suchen, als nach der Einbildung davon. Viele haben sich Republiken und Fürstentümer eingebildet, die man nie gesehen hat und von denen man nicht weiß, ob es sie wirklich gibt; denn wie man täglich lebt, ist so weit entfernt von dem, wie man leben sollte, dass derjenige, der das, was er tut, aufgibt für das, was er tun sollte, sein Verderben eher einlädt, als sich davor zu bewahren; denn ein Mann, der sich in allen Teilen für das Gute einsetzen will, muss unter so vielen, die nicht gut sind, vergehen. Daher ist es notwendig, dass ein Fürst, der sich erhalten will, lernt, nicht gut zu sein, und davon je nach Notwendigkeit Gebrauch zu machen oder ihn zu unterlassen. DER FÜRST – Kapitel 15

Nachdem [Cesare Borgia] die Romana übernommen hatte [Gebiet außerhalb von Florenz] stellte er fest, dass es von unfähigen Potentaten beherrscht wurde, die ihre Untertanen eher zerrütteten, als sie anzupassen und ihnen mehr Anlass zur Uneinigkeit als zur Einheit gaben. Also setzte Cesare [seinen Leutnant] Messer Ramiro d’Orco ein, einen grausamen und willkürlichen Mann, dem er die größte Macht gab. In kurzer Zeit führte Ramiro das Gebiet zu Frieden und Einheit und erwarb sich dabei das allergrößte Ansehen. Da fand der Herzog [Cesare], dass eine solch übermäßige Autorität nicht notwendig sei, weil er befürchtete, dass sie verhasst werden könnte, und er richtete in der Mitte der Provinz eine Art Zivilgericht mit dem hervorragendsten Präsidenten ein, vor dem jede Stadt ihren Ankläger erhielt. Und weil er wusste, dass die vergangene Strenge einen gewissen Hass auf Ramiro hervorgerufen hatte, wollte er, um den Geist des Volkes zu läutern und ihn ganz für sich zu gewinnen, zeigen, dass, wenn irgendeine Grausamkeit begangen worden war, sich diese nicht ihm, Cesare, sondern der rauen Natur seines Ministers verdankte. Und als es so weit war, ließ er ihn eines Morgens auf der Piazza in zwei Teile zerlegen, mit einem Stück Holz und einem blutigen Messer daneben. Die Grausamkeit dieses Schauspiels ließ das Volk so verblüfft wie zufrieden zurück. DER FÜRST – Kapitel 7

In einer denkwürdigen Passage des Kapitel 18 rät Machiavelli dem Herrscher, fürs Volk stets hohe Werte zur Schau zu stellen: sich barmherzig, gläubig, ehrlich, menschlich und – was die wichtigste Eigenschaft von allen sei – moralisch zu geben.

Interessanterweise geht für Machiavelli von den oberen 1% eine größere Bedrohung aus für jede Herrschaft als vom Volk. Die Ziele und Zwecke des Volkes hält er für anständiger als die der Großen, denn die Großen wollen unterdrücken und das Volk will nicht unterdrückt werden. Er rät dem Fürsten, seine Macht auf das Volk und nicht auf die Oberschicht zu stützen. Aufgrund ihres Machtstrebens werden die Granden immer eine Bedrohung für den Fürsten darstellen. In einer atemberaubenden Umkehrung der platonischen und aristotelischen Auffassung von Politik sind es bei Machiavelli die Adligen, die als unbeständiger und unberechenbarer gelten, während das Volk beständiger und zuverlässiger ist. In der platonischen und aristotelischen Auffassung von Politik wird die Demokratie, die Herrschaft des Volkes (der Demos) immer kritisiert, weil sie wankelmütig und unbeständig sei, Launen und Leidenschaften unterliege usw. Machiavelli sagt uns dagegen, dass es die Großen sind, die dieser Art von Unbeständigkeit unterliegen, und dass das Volk zuverlässiger ist. Das Schlimmste, was ein Fürst von einem feindlich gesinnten Volk zu erwarten hat, ist, dass es ihn im Stich lässt, während er von den Großen, wenn sie ihm feindlich gesinnt sind, nicht nur fürchten muss, im Stich gelassen zu werden, sondern auch, dass sie gegen ihn vorgehen.

Die Hauptaufgabe der Regierung besteht nach Machiavelli darin, die Eliten zu kontrollieren, denn sie sind immer eine potenzielle Quelle für Konflikte. Ein Fürst muss es verstehen, den Stolz der Großen und Mächtigen zu demütigen. Seine Herrschaft erfordert die Fähigkeit, den Ehrgeiz zu kontrollieren, und zwar durch eine selektive Politik der Hinrichtungen, der öffentlichen Anklagen und politischen Prozesse. Machiavellis Fürst ist zwar nicht gerade ein Demokrat, schätzt aber die grundlegende Anständigkeit des Volkes und die Notwendigkeit, sein Vertrauen zu bewahren. Unter Anstand scheint er die Abwesenheit von Ehrgeiz zu verstehen, die Abwesenheit des Wunsches, zu dominieren und zu kontrollieren. Aber diese Art von Anstand ist nicht gleichbedeutend mit Güte, denn es gibt auch eine Tendenz des Volkes, in das abzugleiten, was Machiavelli als Müßiggang oder Freibrief nennt.

Machiavelli will die Macht bis zu einem gewissen Grad weg von den Adligen und hin zum Volk verlagern. Man möchte wissen, warum will er das tun? In erster Linie hält er das Volk für zuverlässiger, wie er sagt, als die Großen. Wenn das Volk erst einmal gelernt hat, seine Freiheit zu schätzen, wenn es gelernt hat, sich gegen Eingriffe in seine Freiheit zu wehren, wenn es nicht mehr demütige und unterwürfige Untergebene, sondern grimmige und wachsame Wächter stellt, dann wird es eine zuverlässige Grundlage für die Größe und Macht eines Staates sein. Mit dem Volk auf seiner Seite ist es für den Fürsten wahrscheinlicher, seine Ziele zu erreichen: ein stabiles bürgerliches Leben für sein Volk und ewigen Ruhm für sich selbst.