Kirche – noch in 2.000 Jahren

Maurice Blondel strebt eine Harmonisierung von integraler Philosophie und Christentum an, um eine auf natürlichen und übernatürlichen Prinzipien basierende, friedvolle Zivilisation zu entwickeln, die die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und deren Säkularisierung überwindet.

Der Körper ist erstaunlicher als die Seele

Zwischen Wachen und Träumen kein wesentlicher Unterschied. Wie unsere Träume nichts sind, als ganz willkürliche Interpretationen unserer Nervenreize während des Schlafens, wo nur immer ein anderer Trieb der zufällige Souffleur ist, so ist unser ganzes Bewusstsein ein mehr oder weniger phantastischer Kommentar über einen unbewussten, vielleicht unwißbaren, aber gefühlten Text. Friedrich Nietzsche

Vor mir nichts, nach mir nichts, außer mir nichts – die queere Mission

Michel Foucault als theoretischer Impulsgeber der queeren Bewegung predigt die ungehemmte Identitätsschöpfung. Der Mensch ist nach ihm keinem echten Selbst verpflichtet, muss überhaupt nichts treu sein. Es geht nicht darum, richtig oder falsch zu liegen, das Leben ist keine moralisches, sondern ein übermenschliches, ästhetisches Projekt. Es geht um die Befreiung von den Formen auch seines…

Die Philosophie des Maurice Blondel – Blick über die Hauptgedanken

„Ja oder nein: Hat das menschliche Leben einen Sinn? Hat der Mensch eine Bestimmung?“ beginnt Blondel sein Hauptwerk L᾽Action – lässt es enden mit dem Satz: „Es ist.“ Der Philosoph nimmt an, dass unserer Leben auf Erden bedeutend ist durch eine Bestimmung, deren Sinn sich schrittweise herausstellt, nachdem wir ihn uns eingehandelt haben. Denn die…

Sollte man als alter Mann sich noch über irgendetwas aufregen?

Wirkt eigentlich immer, ob zurecht oder unrecht, unappetitlich – wenn etwa die bessere Vergangenheit hervorgeholt und wie eine blaugeäderter Maßstab an die Gegenwart gehalten wird, damit dieselbe erblassen soll. Wer auf der Schlußstrecke seines Lebens viel zu meckern hat, macht einen Strich durch die Jahre davor und läuft Gefahr, schließlich mit leeren Händen dazustehen. Fröhliche…

10 Gebote | positiv formuliert

  Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Verehre den einen wahren Gott. Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen. Verehre Gott so, wie er‘s geheißen hat. Du sollst den Feiertag heiligen. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren. Du sollst nicht töten. Sei…

Wie heute alles eine Frage der Macht ist

Ich bin noch sehr katholisch erzogen worden von meiner Großmutter, die selber, weil sie die Beichte fürchtete, nie in die Kirche ging, so wenig wie sonst irgendjemand in meiner Familie. Ich dagegen wurde, nicht zuletzt aus Preisgründen, fast 10 Jahre auf ein katholisches Internat gesteckt und war als Teenager jeden morgen in der Messe. Die…

Etappen zur Überwindung des Nihilismus

Nackt hatte ich einst Beide gesehn, den grössten Menschen und den kleinsten Menschen: allzuähnlich einander, allzumenschlich auch den Grössten noch! Von da an sind alle meine Schriften Angelhaken: vielleicht verstehe ich mich so gut als jemand auf Angeln? … Wenn Nichts sich fing, so liegt die Schuld nicht an mir. Die Fische fehlten. Wir aber…

7-Freiheit als Zweck der Geschichte (besteht darin, sich von immer weniger imponieren zu lassen)

Geschichte ist die Befreiung des Menschen von jeglicher Form der Obrigkeit durch  Herausstellung ihrer inneren Widersprüche, der Grundlosigkeit und Unlogik von Machtverhältnissen. Bedroht wird die Freiheit dabei niemals durch Pflichten, sondern durch die Bewunderung und Zeitopfer für Autoritätspersonen. Sie besteht in der Weigerung, diese mit Ganzheit oder Selbstsicherheit auszustatten. Sie ist die Weigerung, irgendjemand als…

Held vs. Anti-Held

Helden-Geschichten spielen in einer Gesellschaft, die vom Sieg der Gerechtigkeit träumt. Wieso lässt die Erfüllung auf sich warten? Warum sind Erfolge so flüchtig? Warum entscheiden die Menschen sich nicht für das offensichtlich Richtige, wenn es in ihrer Macht steht? Weil (lautet die Standard-Antwort in einer heldischen Gesellschaft) es einige gibt, die es für alle anderen…

Selbstfindung nach Kierkegaard

In Sygdommen til Døden (Krankheit zum Tode) spannt Kierkegaard den Menschen auf zwischen Stolz und Sehnsucht. Die beiden kommen nie zur Deckung: eine verzweifelte Lage, welche das Dasein verdirbt. Der Menschen ist nach Kierkegaard auf jeden Fall entzwei – nicht, weil er etwas verkehrt gemacht hat, sondern weil er so zur Welt kommt: zum Verzweifeln….