Der Eingeweihte findet Unwissenheit gut, befördert sie doch die Niederlage politischer Gegner, die Gesundheit des Kosmos und den Triumph der neoliberalen Marktgesellschaft. Friedrich August von Hayek, der geistige Vater des Neoliberalismus, verachtete Wissenschaftler und Experten, die er für bezahlte Apologeten hielt. In seinen Augen war es unmöglich, die Klugheit des einzelnen zu fördern. In Der…
Schlagwort: zwiespältig
Moderne Sklaverei
Ein Flasche Benzin enthält die Arbeitskraft von 50 Sklaven, die unseren Kleinwagen 120 Minuten schieben. Die Steckdosen in unseren Wohnungen liefern die Arbeitsleistung von ca. 30 Sklaven. Waschmaschine, Öfen, Mikrowelle, Boiler, Eisschrank, Geschirrspüler verrichten einst von Sklaven geleistete Arbeit, wobei sie ca. 25mal soviel Energie verbrauchen. Ein heutiger Bauer mit all seinem Gerät verfügt über…
Verklärungen des Anti-Kolonialismus
Die Dekolonialisierung nach dem II. Weltkrieg nahm eine erhebliche Last von den Schultern der Akademie. Der Niedergang des Weltreiches ihrer Nation eliminierte zugleich die Notwendigkeit, dieses zu rechtfertigen. Faktisch wurden die meisten europäischen Nationen nach dem II. Weltkrieg selber Kolonien – ihr Weltreich zerschlagen, ihre Wirtschaft abhängig von jener der USA oder UdSSR, sie selber…
Emanzipation vergrössert den Klimafußabdruck
Philosophien, welche den Klimawandel fördern, sind jene der Emanzipation, der Befreiung von Zwängen und der größtmöglichen Ausübung spontaner Macht. Der Körper und seine Bedürfnisse spielen die Hauptrolle. Was sein Zunehmen, seine Äußerungen hemmt, ist abzulehnen. Inbegriff dieser Funktion ist das Auto: das “authentische” Kraftgefühl, welches einem der Druck aufs Gaspedal vermittelt. Philosophen vom Gegenpol sind…
Über die Merkmale des Despotismus
Ich will mir vorstellen, unter welchen neuen Merkmalen der Despotismus in der Welt auftreten könnte: Ich erblicke eine Menge einander ähnlicher und gleichgestellter Menschen, die sich rastlos im Kreise drehen, um sich kleine und gewöhnliche Vergnügungen zu verschaffen, die ihr Gemüt ausfüllen. Jeder steht in seiner Vereinzelung dem Schicksal aller anderen fremd gegenüber: Seine Kinder…
Wer nicht genau sieht, sichert sich einen Vorsprung
Herkunft des Logischen. – Woher ist die Logik im menschlichen Kopfe entstanden? Gewiß aus der Unlogik, deren Reich ursprünglich ungeheuer gewesen sein muß. Aber unzählig viele Wesen, welche anders schlossen, als wir jetzt schließen, gingen zugrunde: es könnte immer noch wahrer gewesen sein! Wer zum Beispiel das »Gleiche« nicht oft genug aufzufinden wußte, in betreff der…
P. Bowles HIMMEL ÜBER DER WÜSTE
Da wir nicht wissen wann wir sterben werden, sehen wir das Leben wie einen unerschöpflichen Brunnen. Und doch geschieht alles nur wenige Male. Unsere Erlebnisse wiederholen sich nur sehr selten. Wie oft noch wirst du dich an einen Nachmittag in deiner Kindheit erinnern? Einen Nachmittag, der sich so tief in dein Wesen eingeprägt hat, das…
A Vision of the Last Judgement
Error is Created. Truth is Eternal. Error, or Creation, will be Burned up, & then, & not till Then, Truth or Eternity will appear. It is Burnt up the Moment Men cease to behold it. I assert for My Self that I do not behold the outward Creation & that to me it is hindrance…
Nur was schwierig ist, macht uns frei – Hegels aufrührerische Spekulation zum Staat
Indem der Geist nichts will als frei sein und keinen anderen Zweck hat als seine Freiheit, so ist der Staat nun der Spiegel, worin er seine Freiheit als ein Wirkliches, als eine Welt vor sich hat. VORLESUNGEN ÜBER DIE PHILOSOPHIE DES GEISTES 263 Frei, würde man ja eher meinen, ist man dort, wo der Staat…
Vergangenheitsbewältigung
Die Amerikaner und Engländer verstehen ihre Oligarchien als Wiege der Demokratie. Deutschland musste folglich besessen gewesen sein von etwas Vormodernem, als es mit ihnen in Krieg geriet. Bei dieser Auffassung scheint es mir bis heute geblieben zu sein, auch im Kopf der deutschen Eliten. Es gibt national nichts, auf dem man aufbauen, nur eine Vergangenheit,…
Buddha nach der netten Fabel . . .
. . . starrt auf seinen fetten Nabel. Beim Wandern durch Pécs erschien uns neulich die Kathedrale. Auf deren Dach: eine Reihe Heiligenfiguren, Ausschau haltend in den Abend. Dringend, nie in sich ruhend, strahlen diese christlichen Standbilder das Gegenteil der weltlosen Heiterkeit östlicher Figuren aus. Später in der Fußgängerzone bei japanischem Whiskey bildeten wir uns…
Pädophilie und Mathematik
Wenn heute ein mittelalter Dekan ein Nymphen-Foto wie Lewis Carroll von der Tochter eines Kollegen machen würde, die ihn zu Alice im Wunderland inspirierte, wäre der Mann mindestens seinen Job los. Der inzwischen tot in seiner New Yorker Gefängniszelle aufgefundene Jeffrey Epstein war – wie Carroll – Mathematiker. Dieses Talent meine ich schon öfters bei…
Selbstmord – besser als Mord?
Man steht als Mensch ohne Ausnahme vor der Frage, ob man sein Leben “autonom” im eigenen oder “heteronom” im Sinne von etwas führt, das einen bestimmt. Diese Entscheidung muss auf jeden Fall getroffen werden, und zumindest modern drängt sie in die erste Richtung: es gibt nichts Löblicheres, als Herr oder Frau im eigenen Haus zu…
Kann ich die Neigung zum Diebstahl aus Facebook-Profilen lesen?
Klauen wird in erster Linie eine Person, die sich dazu berechtigt fühlt, irgendeinen Anspruch auf Ausgleich hegt. Ich denke da etwa an eine Arbeitskraft in der Altenpflege, die einer diskriminierten Minderheit angehört, sich für ihre Arbeit zu schlecht bezahlt vorkommt und teuren Käse stiehlt in Supermärkten, weil sie sich dazu irgendwie berechtigt fühlt. Auch Scheidungskinder…
Abtreibung . . .
. . . stürzt mich als Thema in ein Dilemma, da ich garantiert abgetrieben worden wäre, wenn dies zur Zeit meiner Geburt so einfach gewesen wäre wie heute. Mein Vater, Gott habe ihn selig, wollte unbedingt eine Abtreibung, und für meine Mutter war meine Geburt ein schweres Karriere-Hindernis. Ich mache meinen Eltern deswegen keine Vorwürfe,…
Homophobie
Männer sind angeblich Schwulen gegenüber feindseeliger eingestellt als Frauen, die gern homosexuelle Freunde haben. Was mich zu der Geschichte einer Ehe inspiriert hatte, in deren Verlauf die Frau erfährt, dass ihr Gatte vor der Hochzeit mit einem oder mehreren Männern liiert war. Aber es gelingt mir nicht, die Handlung – auch als Komödie – so…