Chinas Zivilisation ist bis heute die älteste der Welt. Wie konnte es dazu kommen? Warum sind alle anderen Zivilisationen untergegangen? Und warum muss Chinas diesmal – mit unserer – untergehen?
Der Zuhälter-Charme absoluter Religionen
Im Gilgamesch-Epos gibt es an zentraler Stelle das gewaltige Gebet der Mutter des Helden an die Göttin Ishtar: Herrin, die du der Himmel geworden bist Und groß wie die Erde, die du an ihrem Kreis Aufgehst wie Shamash und mit ihm untergehst, Herrin, die du der Morgenstern bist und der Stern Dieses Abends, die du…
Können wir von anderen Künstlern lernen, ohne sie zu entschädigen?
Modelle wie GPT-3.5 und GPT-4 “kopieren” keine Werke im herkömmlichen Sinne. Verdauen wäre ein passenderes Verb – das Verdauen von Trainingsdaten, um ihre Funktion zu erfüllen: die Vorhersage des besten nächsten Wortes in einer Sequenz. Anstatt zu denken, dass ein LLM die Trainingsdaten wie ein Schreiber in einem Kloster kopiert, ist es sinnvoller sich vorzustellen,…
Entfaltung kreativer Potenziale mit ChatGPT
Firmeninterne Schulung, um die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Medien- und Unterhaltungsindustrie zu erkunden und kreative Projekte durch praktische Anwendungen und interaktive Arbeit zu optimieren.
Genozid-Fantasien der Bibel
“Wenn du dich einer Stadt näherst, um sie anzugreifen, so biete ihr zuerst Frieden an. Wenn die Stadt den Frieden annimmt und ihre Tore öffnet, dann sollen alle Bewohner der Stadt für dich arbeiten und dir dienen. Wollen sie aber keinen Frieden und kämpfen gegen dich, so belagere die Stadt. Wenn Gott dir den Sieg…
Die Philosophien von Hegel und Wittgenstein – Zusammenfassung
Hegels Betrachtung gilt einem fortlaufenden Prozess, der uns durch das nötige Auftauchen von Widersprüchen immer wieder dazu zwingt, unsere Annahmen, Überzeugungen und Handlungen zu überprüfen und anzupassen. Hegel würde sagen, dass dieser Prozess der Dialektik ein zentraler Mechanismus ist, durch den sich die Vernunft entfaltet und die Freiheit realisiert wird. Für Ludwig Wittgenstein ist dabei…
Christentum | Islam
Wenn ich die beiden Religionen vergleiche, hat die eine einen Krüppel als Gott, die andere einen Superstar. Die eine ist eine Sklavenreligion, die andere eine Herrenreligion. Müssen sie sich demzufolge gegenseitig durchstreichen? Die Christen leben in einer letztlich unfertigen Welt, einer Art Trümmerhaufen, den ihr Gott erst geschaffen hat und den er selbst nie ganz…
Hegel und die moderne Gesellschaft – ein Plädoyer für die Akzeptanz von Widersprüchen
Hegel war Schwabe, lehrte als Professor in Berlin mit schwerem Akzent. Hat nicht der vertrixte Stamm der Schwaben mit dem Automobil, der Mondfahrt (die nach Keplers Berechnungen stattfand) und dem Computer die Grundlagen der Moderne geschaffen? Die hier beheimatete Philosophie schätzt Widersprüche und Komplexität als wesentliche und höchste Bestandteile des Lebens und seiner Erkenntnis und…
Entschärfung durch Überidentifikation
Extremisten sind weder egoistisch noch ideologisch motiviert, denn ihr Programm würde im Falle eines Sieges sie meist schlechter dastehen lassen. Alles, was programmatisch geäußert wird, ist in ihrem Fall nur die Rationalisierung für etwas anderes, nämlich den Willen, zuzuschlagen, die Sau rauszulassen. Das Erkennungszeichen solcher Äußerungen ist ihr obszöner Unterton. Man kann die Repräsentanten noch…
Das Gespenst der Sprache – KI als kreatives Echo
ChatGPT weckt Ideen durch Worte, wobei die Trefflichkeit des Feedbacks vom Einfallsreichtum der Benutzer abhängt. Wittgensteins Käfer Im 293sten Absatz seiner Philosophischen Untersuchungen verblüfft uns Ludwig Wittgenstein mit einer ungewöhnlichen Betrachtung des Bewusstseins. Dazu sollen wir uns vorstellen, jeder Mensch hätte eine Schachtel. In dieser Schachtel befände sich etwas, das wir „Käfer“ nennen. Jetzt kommt…
Liebe und Scham
In Platons Symposion präsentiert Aristophanes, einer der anwesenden Gäste, als Komödiendichter eine humorvolle, aber extrem einflussreiche Rede über die Natur der menschlichen Liebe. Er erzählt eine Schöpfungsgeschichte, in der die ursprünglichen Menschen vier Arme, vier Beine und zwei Gesichter hatten. Diese Wesen waren sehr mächtig und stellten eine Bedrohung für die Götter dar. Aus…
Gleichheit – sät Gewalt?
Ich folge gerade den Gedanken René Girards in einem Blitzkurs zum bitteren Ende, der eine Art Zen-Rückzug vor der Welt empfiehlt, damit diese nicht zugrunde geht. Girard leitet das alles aus der von ihm unterstellten Tatsache ab, dass wir nichts spontan machen, sondern alles lernen. Wir werden also zu Menschen, indem wir Vorbilder nachahmen, zunächst…
Barbie …
… verlässt Barbieland, um bestimmten Rätseln nachzugehen. Die Erzählung könnte eine tiefere und beunruhigendere Wirkung erzielen, wenn wir uns mit Barbie, der mythischen Heldin, in die Widersprüche ihrer Märchenwelt hineinziehen ließen. Die Geschichte beginnt damit, dass Barbie ungewöhnliche Gedanken hat, die sie an einen abgelegenen Ort in ihrem Land führen. Aber sie verlässt diesen Ort…
Gottesbeweise
Als das Buch Gödel, Escher, Bach noch ein Bestseller war, ließ es mich nicht los. Unter anderem wird darin Gödels Theorem verständlicher gemacht. Ihm zufolge kann es nichts Verständliches geben, außer es kreist um etwas Unerklärbares – was keine Forderung des Glaubens, sondern eine der Logik ist. Später las ich in Wittgensteins Logisch-philosophische Abhandlung, einem…
René Girard vs. Psychoanalyse
Sowohl Sigmund Freud als auch René Girard bieten tiefgreifende, aber deutlich unterschiedliche Theorien über die Natur des menschlichen Begehrens an, wobei Freud das Begehren auf familiäre Beziehungen und frühe Kindheitserfahrungen konzentriert, während Girard ein Modell des mimetischen Begehrens und der Sündenbocktheorie vorschlägt, wobei beide Ansätze ihre eigenen Kritikpunkte und potentiellen Begrenzungen aufweisen.
Hegels Rezension über Hamann
Der Original-Text ist hier zu finden. Hegels Artikel handelt von der Wertschätzung, die das Publikum für die Herausgabe von Hamanns Werken durch einen engagierten Herausgeber empfinden sollte. Früher waren Hamanns Werke schwer zugänglich und nur wenige besaßen eine vollständige Sammlung. Einige Personen, darunter Goethe, hatten erwogen, Hamanns Werke herauszugeben, aber niemand hatte es tatsächlich getan….
Ursache des Denkens ist der Hass auf Geschwister …
Der Wissensdrang der Kinder erwacht … überhaupt nicht spontan, etwa infolge eines eingeborenen Kausalitätsbedürfnisses, sondern unter dem Stachel der sie beherrschenden eigensüchtigen Triebe, wenn sie – etwa nach Vollendung des zweiten Lebensjahres – von der Ankunft eines neuen Kindes betroffen werden. Diejenigen Kinder, deren Kinderstube nicht im Hause selbst eine solche Einquartierung empfängt, sind dann…
Arbeitsethik
Sexuell aufgelegt werden wir eigentlich nie durch eine Person, sondern immer nur durch einen Teil von ihr: Stimme, Geste, Geruch, bestimmte Stelle des Körpers usf. Sex hat keine eigenen Gegenstände, sondern „besetzt“ irgendetwas, das bereits besteht und überzieht es mit seinem Mehrwert. Wir könnten daher sagen, dass Sex schlechthin nicht stattfindet, sondern erst, wenn er…
Trieb | Begehren
Die Verwechslung dieser beiden sehr unterschiedlichen klinischen und begrifflichen Kategorien rührt daher, dass sie uns beide auf außergewöhnliche Weise “antreiben”: Die Befriedigung, die sie anstreben, entspricht nicht der Befriedigung unserer organischen oder biologischen Bedürfnisse. Aber darüber hinaus sind sie sehr unterschiedlich. Wir begehren, was wir nicht bekommen haben, nachdem unsere Wünsche erfüllt wurden – das…
Plotten und zersetzen
KI-generierte Texte stellen keine Gefahr für das fiktionale Schreiben dar, da dieses – letztlich – auf den Durchbruch des Unbewussten (Überraschung, Sex, Epiphanie, nenn’s, wie du sonst noch möchtest) aus ist. In einer guten fiktionalen Geschichte wird eine Maske heruntergerissen, um einen zu ergötzen mit dem, was sich darunter befindet. Das nicht anders zu erreichen…