Kategorie: Kulturkritik
Unterhaltung mit Siegmar über Andé Gides Auswertung des Feminismus von Lester Ward
Drehbuchschreiben kann nicht verzweifelt oder zuchtlos erledigt werden
Drehbücher werden im Auftrag geschrieben. Ein Profi-Autor tritt nicht spontan mit seiner Idee an den Sender oder eine Produktionsgesellschaft, sondern bekommt von dort signalisiert, was gesucht wird. Drehbuchschreiben ist etwas für Profis: Arbeit – kein Vergnügen! Drehbuchschreiben kann nicht verzweifelt oder zuchtlos erledigt werden. Kein Profi steigert sich in ein Drehbuch. Ein gutes Drehbuch sieht…
Unmögliche Serien-Ideen
Beim Blättern durch den Netflix-Katalog springt irgendwann das Schema ins Auge, dem alle der vorgestellten Serien ausnahmslos folgen. Anstatt es auszubuchstabieren, skizziere ich vielmehr, welche Serie – deswegen – garantiert nicht gemacht würde bei den heutigen Streaming-Diensten: die Hauptfiguren müssten eitel sein, geschlechtsbetont, unverschämt und bestechlich. Aus diesen Merkmalen ließe sich alles weitere entwickeln für…
Selbstmord vs. Harakiri
Gestern hörte ich erstmals von der Möglichkeit des Selbstmordes als „snobistischer Geste“ in Form des Harakiri. Bei einem Selbstmörder in Deutschland oder Europa oder selbst im Nahen Osten denkt man, denke ich immer an etwas Funktionales. Der Selbstmord wird begangen, um dadurch in den Genuss von etwas zu bekommen. Er ist ein Geste gegenüber seinen…
Tierfreunde
Gestern sah ich einen längeren Dokumentarfilm über Wale beziehungsweise Menschen, die sich um Wale kümmern. Die Witz des sehr langen Filmes war, dass wir als Menschen von den Walen lernen könnten, weniger mit uns zerworfen zu sein. Die Kritik am Menschen – dass er launisch, unberechenbar sei, niederträchtig im Vergleich zu den Tieren – war…
Athene vs. Aphrodite
Wurzeln des Patriarchats Beschneidung von Frauen taucht meines Wissens erstmals auf im alten Ägypten und ist auch heute noch unter dem Namen „pharaonische Beschneidung“ bekannt als die viehischte Variante. Sie bildet eine Grundstein der ägyptischen Kultur, welche so gesehen gegen die Frauen errichtet wurde. Die Pyramiden sind frauenfeindlich. Sie müssten abgetragen werden, wenn die Menschheit…
Die Heldenreise hat etwas Kindliches . . .
. . . wie die ganze von ihr inspirierte Dramaturgie. Im Moment gibt kaum einen Film, kaum eine TV-Serie, die nicht – im Kern – dem allgegenwärtigen Denken an die Kindheit verpflichtet ist mit ihren Themen wie der Suche nach seinen Ursprüngen, dem Gefühl von Verlassenheit und Schikane sowie darauf antwortenden Vorstellungen eigener Großartigkeit. Die…