Philosophien, welche den Klimawandel fördern, sind jene der Emanzipation, der Befreiung von Zwängen und der größtmöglichen Ausübung spontaner Macht. Der Körper und seine Bedürfnisse spielen die Hauptrolle. Was sein Zunehmen, seine Äußerungen hemmt, ist abzulehnen. Inbegriff dieser Funktion ist das Auto: das “authentische” Kraftgefühl, welches einem der Druck aufs Gaspedal vermittelt. Philosophen vom Gegenpol sind…
Kategorie: Kultur|Kritik
Über die Merkmale des Despotismus
Ich will mir vorstellen, unter welchen neuen Merkmalen der Despotismus in der Welt auftreten könnte: Ich erblicke eine Menge einander ähnlicher und gleichgestellter Menschen, die sich rastlos im Kreise drehen, um sich kleine und gewöhnliche Vergnügungen zu verschaffen, die ihr Gemüt ausfüllen. Jeder steht in seiner Vereinzelung dem Schicksal aller anderen fremd gegenüber: Seine Kinder…
Unterhaltung mit Siegmar über Heiner Mühlmanns “Kunstkrieg”
Vergangenheitsbewältigung
Die Amerikaner und Engländer verstehen ihre Oligarchien als Wiege der Demokratie. Deutschland musste folglich besessen gewesen sein von etwas Vormodernem, als es mit ihnen in Krieg geriet. Bei dieser Auffassung scheint es mir bis heute geblieben zu sein, auch im Kopf der deutschen Eliten. Es gibt national nichts, auf dem man aufbauen, nur eine Vergangenheit,…
Pädophilie und Mathematik
Wenn heute ein mittelalter Dekan ein Nymphen-Foto wie Lewis Carroll von der Tochter eines Kollegen machen würde, die ihn zu Alice im Wunderland inspirierte, wäre der Mann mindestens seinen Job los. Der inzwischen tot in seiner New Yorker Gefängniszelle aufgefundene Jeffrey Epstein war – wie Carroll – Mathematiker. Dieses Talent meine ich schon öfters bei…
Norman E. Borlaug . . .
. . . hat mehr Leben gerettet als je ein anderer in der Geschichte der Menschheit, trotzdem bleibt er unbekannt im Vergleich zu den großen Schlächtern, die noch mehr Menschen getötet haben. Dabei wäre es nicht mal ein Problem, die Geschichtsbücher umzugewichten. Der Vater der grünen Revolution
Rassismus
Die Menschen sind so unterschiedlich wie die Sprachen. Je mehr einer spricht, desto vielfältiger wird seine Person. Wobei ich im Falle von Leute, die sehr viele Sprachen beherrschen, eine bestimmte Entschlusslosigkeit festgestellt habe. Das Sprechen von mehr als einer Sprache gleicht dem Verkehr mit mehr als einem Lebenspartner, fördert Untreue. Die Behauptung, alle Menschen seinen…
Von Milch, Reiselust und Zombies
Der Todestrieb im Menschen, ergänzt um die Fähigkeit, über das Säuglingsstadium hinaus von Milch zu leben, hat uns an den Rand der Klimakatastophe gebracht. Es gibt etwas Ruheloses am Boden unserer Existenz, das zusammengefasst erscheint im Sinnbild des Untoten. Ein Zombie lebt weiter ohne lebendigen Körper, kann daher keine Funktion desselbe sein. Er versinnbildlicht eine…
Warum es auch in Europa so gut wie keine guten Filme mehr zu sehen gibt (auch nicht von Lanthimos)
Unsere Leistungsgesellschaft lässt ausschließlich Helden-Geschichten zu – Filme und TV-Stücke, die auf die eine oder andere Art vom Sieg der Gerechtigkeit träumen.Wieso lässt die Erfüllung „immer noch“ auf sich warten? Warum werden Erfolge nicht greifbar? Warum entscheiden die Menschen sich nicht für das offensichtlich Richtige, wenn es in ihrer Macht steht?Weil es, lautet die Antwort,…
Dramaturgie nach dem heiligen Paulus
Wie außerordentlich sachkundig und geschickt jene Filme gemacht sind, die heute Leinwand oder Bildschirm erreichen. Die Macher sind geschult bis zum I-Tüpfelchen in ihrer Disziplin, nicht ein Zipfel Schwäche ist zu erblicken. Ein P r o f i zu sein – gibt es ein höheres Lob? Eine Professionelle. In ihren Produkte, die sich vor unseren…
Die besten Sex-Szenen . . .
. . . die ich je im Kino gesehen haben, waren von Oshima (Reich der Sinne), später und schon ausgebremster von Andrea Arnold (American Honey, Fish Tank). Inzwischen gibt es kaum noch Filme ab 18. Sexualität als Thema im anspruchsvollerem Spielfilm ist ganz verdrängt worden von Identität: Selbst-Erforschung und Bewältigung des eigenen ist bedeutender geworden…
Der Traum des Feminismus
Den Traumpartner gibt es wirklich, er ist keine Illusion. So ließe sich die Überzeugung des radikalen Feminismus zusammenfassen. Und wenn es ihn wirklich noch nicht geben sollte, kann es ihn doch geben. Das ist eine Sache des guten Willens. Wir Menschen verdanken unser Unglück allein der falschen Vorgehensweise. Mit der richtigen würden wir glücklich. Höchstens…
Unterschiede
Die Berichterstattung ist sehr neutral im Hinblick auf die ethnische Zugehörigkeit der Personen. Normalerweise denkt man bei diesem Sprachgebrauch an Migranten. In diesem Fall scheint eher klar, dass es sich um Leute mit deutschen Namen handeln muss. Die Umstände und die Waffen lassen kaum eine andere Deutung zu. Der Sprachgebrauch des Artikels legt dabei nahe,…
Warum in Deutschland kein Game of Thrones entstehen kann
Alberto Moravia beschreibt im Hinblick auf Russland die Unfruchtbarkeit des Leidens: “Man vergißt freilich gern, daß Dostojewskij, Kierkegaard und die anderen zu einer Zeit über das Leiden schrieben, da es verhältnismäßig wenig Leiden gab . . . Ein gewisses Maß an Leiden inspiriert; allzuviel davon aber ruft eine Art vergifteter Benommenheit hervor, die nicht nur…
Wie der Krimi heute die Fiktion beherrscht und was das heißt
Um den Krimi zu verstehen, muss man zunächst das Wesen der Ironie nachvollziehen. Ironie beherrscht heute das Erzählerische überhaupt. Ironie ist Tiefstapelei, die Vortäuschung von Einfalt. Ironie missbilligt jede Form der Behauptung. Der Ironiker meint immer mehr, als er sagt. Worauf es ankommt, wird nicht ausgesprochen, sondern steht zwischen den Zeilen. (Den ironischste Aussageweise überhaupt…
Vom Fluch der Flugportale
In unserem Drang, unterwegs zu sein, die lokale Fessel abzustreifen, steckt immer auch etwas Heilloses. Vergleichbar dem Rummelplatz, der nie den Hintergrund für erbauliche Geschichten, aber oft für Horrorfilme liefert. Das unentwegte Abenteurer, der Tourismus – sind des Teufels? Es gibt dazu eine Stelle im 26. Gesang des Infernos von Dantes Göttlicher Komödie. Ich fand…
Wimmelbild des Lebens
Mit meinem Bruder im Riesenrad über das Oktoberfest gestiegen, der glühende Menschen-Attraktionen-Teppiche zu unseren Füssen, machte er mich – nicht auf das Erhabene – auf das Gleichgültige dieser Sicht aufmerksam mit der Frage, ob mir ein einzelner Menschen da unten abgehen würde, wenn er plötzlich verschwunden wäre. Wie außerordentlich vernetzt und dadurch unbedeutend wir einzelnen…
Unterhaltung mit Siegmar über Peterson, Netflix und Sex
Unterhaltung mit Siegmar über Andé Gides Auswertung des Feminismus von Lester Ward
Drehbuchschreiben kann nicht verzweifelt oder zuchtlos erledigt werden
Drehbücher werden im Auftrag geschrieben. Ein Profi-Autor tritt nicht spontan mit seiner Idee an den Sender oder eine Produktionsgesellschaft, sondern bekommt von dort signalisiert, was gesucht wird. Drehbuchschreiben ist etwas für Profis: Arbeit – kein Vergnügen! Drehbuchschreiben kann nicht verzweifelt oder zuchtlos erledigt werden. Kein Profi steigert sich in ein Drehbuch. Ein gutes Drehbuch sieht…