Charakterensemble Bevor Drehbuchautor*innen die individuellen Charaktere seines Films entwerfen, erleben sie in ihrer Vorstellung – bewusst oder intuitiv – eine Auferstehung der gesamten Gruppe von Figuren, die den zentralen Konflikt ausfechten. Selbst das brillanteste Talent schafft seine Drehbücher nicht aus dem Nichts. Echte Autor*innen wissen, dass der Kern ihrer Werke entweder ein Stück aus dem…
Die Frau existiert nicht … III
… so lautet der notorische und auf den ersten Blick skandalöse Satz von Lacan. Leicht missverständlich, denn er bedeutet eigentlich: Menschen, die nicht existieren, sind – unabhängig von ihren reproduktiven Eigenschaften – Frauen. Immer noch verwirrend, denn wie können Menschen nicht existieren? Mit der Definition über ein Merkmal, meint Lacan bzw. die Logik, auf die…
Gazas apokalyptische Krise: Fluchtwege nach Kairo
Shlomi Eldar ist ein israelischer Journalist und Filmemacher, bekannt für seine gründlichen Berichte über den Gazastreifen und Interviews mit Schlüsselfiguren des israelisch-palästinensischen Konflikts, sowie für seine preisgekrönten Dokumentarfilme wie “Precious Life”. In einem Erlebnisbericht vom 5. April 2024, veröffentlicht in der israelischen Tageszeitung Haaretz, beleuchtet er die widersprüchliche Lage von Menschen aus Gaza, die nach Kairo geflohen sind, und ergründet die internen Dynamiken der Hamas sowie die messianische Politik, die zur aktuellen Krise beigetragen haben.
Was wir an Europa haben
Aufgrund seiner einzigartigen historischen, geografischen und kulturellen Bedingungen hat Europa einen unverwechselbaren Weg in die Moderne zurückgelegt, der durch bedeutende Ereignisse wie die Reformation, die Staatenbildung, die koloniale Expansion und wissenschaftliche Innovationen gekennzeichnet ist und sich dadurch von anderen Zivilisationen wie dem präkolumbischen Amerika oder Asien unterscheidet.
Kirche – noch in 2.000 Jahren
Maurice Blondel strebt eine Harmonisierung von integraler Philosophie und Christentum an, um eine auf natürlichen und übernatürlichen Prinzipien basierende, friedvolle Zivilisation zu entwickeln, die die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und deren Säkularisierung überwindet.
Victorias Brief
In Knut Hamsuns “Victoria” verweben sich die unerfüllte Liebe und das soziale Gefälle zwischen einem Müllersohn und der Tochter aus adeligem Hause, deren Beziehung durch Missverständnisse, gesellschaftliche Zwänge und Tragödien geprägt ist, bis zum tragischen Ende ihrer Liebe.
Die Entstehung des wissenschaftlichen Denkens in Europa
Die Begegnung und Verschmelzung von Christentum und klassischer Kultur in Europa führte zu einem kulturellen und wissenschaftlichen Paradigmenwechsel, der durch die Entwicklung neuer Weltanschauungen und das Aufkommen des modernen wissenschaftlichen Denkens charakterisiert ist.
Terry Bisson BEARS DISCOVER FIRE
Die Geschichte “Bears Discover Fire” von Terry Bisson handelt von einem Mann, seinem Bruder, einem Prediger, und dessen Sohn, die auf dem Weg zu ihrer Mutter, die in einem Pflegeheim lebt, auf der Interstate I-65 eine Reifenpanne haben. Bei der Reparatur des Reifens begegnen sie zwei Bären, die Fackeln tragen, was darauf hindeutet, dass Bären…
Wie Kultur uns wissend und dadurch notwendig auch blind macht
In seinem Buch “Rückblick auf die Natur” (München 1997) analysiert Rolf Peter Sieferle unter anderem die tiefgreifende Transformation von Jäger- und Sammlergesellschaften zu agrarisch basierten Zivilisationen, betont die Rolle der Entstehung und Verfestigung von Traditionen durch wiederholte Kommunikation und untersucht die daraus resultierenden sozialen, kulturellen und machtstrukturellen Wandlungen.
Mode & need …
Das unverstandene mode-need-Schema in Dramaturgie verwechselt oft die Rolle von Neigung und Zweck, wobei echte Erzählkraft entsteht, wenn eine krasse Neigung einen klugen Zweck überwindet.
Feindesliebe – oder was das Christentum zur einzigen Religion macht
Im Gegensatz zu Religionen, die durch Offenbarungen an Propheten wie Moses oder Mohammed geprägt sind und deren heilige Texte eine Repräsentation des Übernatürlichen darstellen, betont das Christentum die unmittelbare Begegnung mit dem Göttlichen im Mitmenschen, insbesondere in Situationen der Feindseligkeit und Traumatisierung.
Was ist Gott?
Von den abrahamitischen Religionen bleibt das Christentum die progressivste, indem es Gott – über den Heiligen Geist – in die Gemeinschaft der Gläubigen verlegt. Dies kann allerdings zu einer Überschätzung des Menschen führen. Hat es auch. Denn der Mensch ist nicht vollendet, auch als Gruppe nicht. Es geht dem Subjekt, immer etwas ab. Dieser Spielraum,…
Typisch deutsch
Dieser Text erkundet die tiefe Verbindung zwischen deutschem Denken, geprägt durch Philosophen wie Fichte, Schelling und Hegel, und dem Einfluss des Protestantismus, wobei er die Unterschiede zur griechischen Philosophie und die Auswirkungen auf politische Bewegungen wie die Grünen sowie das russische Denken hervorhebt.
KI & Hegel
Hegels Philosophie wird von ihm zusammengefasst in folgendem Satz der Phänomenologie des Geistes: “Es kömmt nach meiner Einsicht, welche sich durch die Darstellung des Systems selbst rechtfertigen muß, alles darauf an, das Wahre nicht als Substanz, sondern ebensosehr als Subjekt aufzufassen und auszudrücken. Zugleich ist zu bemerken, daß die Substantialität sosehr das Allgemeine oder die…
Ruth Herschberger ADAM’S RIB
Ruth Herschberger, geboren 1917 in Philipse Manor, New York, gestorben am 14. Oktober 2014, war eine amerikanische Schriftstellerin.
Herschberger wuchs in Chicago auf und studierte an der University of Chicago und am Black Mountain College. Sie war Feministin zu einer Zeit, als es noch keine aktive Frauenbewegung gab. Ihre Gedichte wurden in Fachzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Sie veröffentlichte zwei Gedichtbände, A Way of Happening (1948) und Nature & Love Poems (1969), sowie das Prosabuch Adam’s Rib (1948), ein Protest gegen Geschlechterstereotypen. Außerdem verfasste sie preisgekrönte Übersetzungen von Wladimir Majakowski. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Hopwood Award for Poetry, der Midland Authors Award for Poetry und der Harriet Monroe Memorial Prize.
Hat Tolkien uns die Suppe eingebrockt?
Tolkien und Hesse sind beides einflussreiche Autoren, die die westliche Kultur und Gegenkulturen geprägt haben. Während Tolkiens Herr der Ringe für seine moralische Dualität kritisiert wird, die auch in der heutigen politischen Landschaft widerhallt, wird Hesses Glasperlenspiel für seinen subtilen Ansatz und die Vision einer friedlichen Synthese menschlicher Kultur gewürdigt. Tolkien und Hesse adressierten eine ähnliches Publikum, doch Tolkien wurde populärer, trotz der kritischen Sicht auf seinen konservativen Unterton. Beide Autoren beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Bösen und Konflikten, wobei Hesse innere Konflikte betont und Tolkien das Böse als äußere Macht darstellt. Dies spiegelt sich auch in modernen Videospielen wie Warhammer und der politischen Landschaft wider.
Rhetorische Übungen
Der Satz “Mit Lebensmitteltüten in den Händen wirkt jeder gleich viel harmloser” in der Ausarbeitung durch verschiedene rhetorische Figuren.
Zivilisation am Rande des Abgrunds
Die Grausamkeiten, die am 7. Oktober 2023 von Hamas-Angreifern verübt wurden, legen nahe, dass die Abrichtung zum Menschen unter bestimmten Umständen verborgene, destruktive Tendenzen freisetzt, die in der Natur liegen und durch Gewalterfahrungen noch verstärkt werden können.
Spekulationen über die Zukunft Israels
Die zunehmenden Spannungen und Feindseligkeiten zwischen Israelis und Palästinensern, verstärkt durch Ereignisse seit dem 7. Oktober, machen eine Zwei-Staaten-Lösung unrealistisch, und die mögliche Alternative eines “Groß-Israel” mit etwa gleicher Anzahl von Juden und Palästinensern könnte zu einer politischen Krise führen, bei der Israel zwischen seiner jüdischen Identität und demokratischen Werten wählen muss, was internationale Kritik und Beziehungsprobleme mit Verbündeten nach sich ziehen könnte.
Paradise and the Peri
One morn a Peri at the gate Of Eden stood, disconsolate; And as she listen’d to the Springs Of Life within, like music flowing, And caught the light upon her wings Through the half-open portal glowing, She wept to think her recreant race Should e’er have lost that glorious place! THOMAS MOORE