Moralische Definitionen aus dem 19. Jahrhundert

Lüge

Gegen das bessere Wissen mit der Absicht zu täuschen verbundene Unwahrheit. Dazu gehören  Zweideutigkeiten, Verstellung, Wortbrüchigkeit, die absichtliche Unbestimmtheit wie auch die Zurückhaltung, wo der andere einen Anspruch auf Mitteilung hat. Alle Form der Verleitung zum Irrtum.

Brockhaus

Wahrhaftigkeit

Politische Wahrhaftigkeit, Transparenz und Authentizität – Grundlage aller demokratischen Gesellschaft

Blum Staatslexikon für das Volk 

Diplomatie

Wohl erwogene und sehr geschickt gebrauchte Mittel zum Zwecke. Wobei es zuweilen mit der Moral nicht genau genommen werden muss. Es liegt in dem Wesen Geschäfts, dass sie meist Sache der Aristokratie ist. Die demokratischen Kreise werden niemals mit ihr vertraut, da es um die Vererbung großer Grundsätze, das Festhalten durch Jahrhunderte reichender Pläne und das Gefühl gesicherter hoher Stellung geht.

Brockhaus