Loblied auf Ulysses – von Lana Bastašić

Ich komme aus einem Land, in dem Männer für alles eine Antwort hatten, und doch war das Leben kaum lebenswert. Geprägt von einem Bürgerkrieg und einem schmerzhaften, unbeholfenen Übergang zum Kapitalismus, ist Bosnien bis heute von Nationalismus, Korruption und Armut durchzogen. Trotzdem – halte einen beliebigen bosnischen Mann mittleren Alters auf der Straße an, und er wird dir die ganze Welt erklären: nicht nur die Folgen des Zusammenbruchs Jugoslawiens, sondern auch die Schwerkraft in einem Schwarzen Loch, was die britische Königsfamilie privat bespricht, den Ausschlag, den du an deinem linken Arm hast, und natürlich, warum seine Mutter viel besser kocht als du. Dieses zerrissene Land wurde immer wieder von denselben Männern erklärt und kommentiert – jenen Männern, die es selbst zerstört haben. Das ließ in mir den Wunsch wachsen, so schnell wie möglich zu gehen. Aber das Verlassen des Landes war zu teuer, also blieb ich und machte meinen Bachelor-Abschluss in Bosnien. Da ich nicht physisch fliehen konnte, beschloss ich, dass das Erlernen einer Fremdsprache das Nächstbeste wäre, und so entschied ich mich für ein Englischstudium.

In meinem dritten Studienjahr sagte ein männlicher Professor mittleren Alters etwas, das die nächsten 15 Jahre meines Lebens beeinflussen sollte. Er sagte: „Was James Joyces Ulysses betrifft, ich habe ihn weder gelesen noch vor, es jemals wieder zu versuchen.“ Dann sprach er über ein anderes Buch von einem anderen Autor. Ich war fassungslos, und mein erster Gedanke war: „Ich muss dieses Buch lesen!“ Versteht mich nicht falsch, hier war eine Autoritätsperson, ein älterer Mann in einer Machtposition, jemand von offenbar leidlicher Intelligenz, der offen zugab, dass er etwas nicht gelesen hatte – und noch wichtiger, dass er es nicht verstanden hatte. Er schien zwischen seinem Versagen und seiner Wut hin- und hergerissen. Ich war gespannt, was es mit diesem schwer lesbaren Klassiker auf sich hatte, der einen erwachsenen Mann so verletzlich machte.

Ich fand eine serbische Ausgabe aus dem Jahr 2007, übersetzt von Paunović und veröffentlicht von Galpoetika in Belgrad. Ich ging nach Hause, las etwa 20 Seiten und verstand nichts. Da war dieser nervige Mann, der sich, glaube ich, rasierte, und irgendetwas hatte das Ganze mit irischer Politik oder Mythologie zu tun. Die Fußnoten halfen auch nicht weiter. Aber ich wollte nicht aufgeben, denn im Gegensatz zu meinem Professor war ich eine Frau, geboren und aufgewachsen in Bosnien, einer Gesellschaft, die meine Intelligenz nicht so gefördert hatte wie die seine. Ich war darauf trainiert zu glauben, dass ich minderwertig und dumm sei. Als ich also auf Ulysses stieß, war ich nicht arrogant genug, das Buch zu beschuldigen – ich dachte, ich müsse mich mehr anstrengen, und zwar allein. So machte ich mich langsam und mithilfe von Fußnoten und begrenzten Ressourcen daran, Ulysses zum ersten Mal zu lesen. Es fühlte sich an, als wäre ich ein fast blinder Mensch, der gerade einen sehr langen und undurchdringlichen Film gesehen hat. Es gab zu viele Löcher, und ich musste zurückgehen. Ich entdeckte Bücher, Autoren, Artikel. Ich las Dante, Shakespeare, Aristoteles. Ich las Richard Ellmanns Biografie dieses James Joyce, den ich nach einigen Jahren meines obsessiven Hobbys „Jim“ nannte. Auf viele Weisen ähnelte sein Leben meinem eigenen – nur ohne das Genie natürlich. Ich habe keine Nora, aber ich wurde auch in den 80er Jahren geboren, hatte Augenprobleme, ging ins freiwillige Exil, schrieb schlechte Gedichte und versuchte, mich selbst zu finden. Niemand zu Hause kümmerte sich wirklich um das, was ich schrieb.

Ich lernte diesen Mann kennen, der in jungen Jahren von sowohl seinem irdischen als auch himmlischen Vater Abschied genommen hatte, vielleicht etwas arrogant, aber dennoch ehrlich in seinem Bedürfnis nach einer größeren Welt und einem anderen Himmel. Als ich Bosnien verließ, hatte ich ihn als meinen Gefährten im Exil, ohne zu wissen, dass man, egal wohin man geht und wen man trifft, am Ende nur sich selbst begegnet.

Was war es an Ulysses, das mich dazu brachte, so viel Zeit darauf zu verwenden? Ich bin keine Akademikerin, keine Gelehrte, ich habe durch dieses Hobby keine Punkte in irgendeinem System gesammelt, und nichts in meinem Lebenslauf verrät meine Obsession. Ich bin mir selbst nicht sicher, aber hier ist eine mögliche Erklärung: Zum ersten Mal traf ich auf einen schwierigen Text, der mir Fragen stellte, anstatt Antworten zu geben. In einer Zeit des großen Krieges und der leeren, überromantisierten Kriegspropaganda war da dieser Mann, der ein wunderschönes, pazifistisches Buch schrieb – ein Buch voller roher Komik. Aber was mir als angehender Schriftstellerin, die noch nicht wusste, dass sie eine Schriftstellerin war, am wichtigsten war, war, dass dieses Buch mir beibrachte, wie trügerisch und mächtig Stil ist. Er war ein Werkzeug, das ein echtes Genie nicht als unveränderliches, gottgegebenes Geschenk beanspruchen würde, sondern als Mittel zum Zweck. Der Stil selbst konnte die Geschichte sein.

Das half mir, die Rhetorik des Nationalismus, das Vokabular der Islamophobie, den Klang und die Struktur des Sexismus, den Text all der unterdrückerischen, veralteten Mythen, die mein eigenes Land zerstört hatten, zu durchschauen. Ulysses lehrte mich, dass ich mir des Stils bewusst sein und ihn ständig hinterfragen sollte, egal wohin ich gehe, mit wem ich spreche, was ich lese und letztlich, was ich schreibe. Die Geschichte des ganzen Landes, in dem ich geboren wurde und das es nicht mehr gibt, ist in der Sprache selbst aufgehoben. Die Menschen, die einst dieselbe Sprache sprachen, behaupten jetzt, vier verschiedene zu haben. Nationalistische Medien fördern die Unterschiede, und sie alle drängen offiziell neue Wörter in den Gebrauch, nur um sich besser missverstehen zu können. Inmitten dieses Vergewaltigens meiner Muttersprache – und ich muss dieses Wort verwenden, weil sie keinen klaren Namen mehr hat – stieß ich auf die große Frage von Ulysses: „Was ist das Wort, das alle Menschen kennen?“ Die Tatsache, dass es keine Antwort gibt, war für mich unwichtig. Wie ich bereits sagte, bin ich keine Gelehrte, also werde ich nicht versuchen, eine Hypothese zu beweisen oder zu widerlegen, und ich bin froh, dass es andere gibt, die bereit sind, das für uns Sterbliche zu tun. Ich bin eine Schriftstellerin, und mein Job ist es, unmögliche Fragen zu erfinden und dann feige den Raum zu verlassen, damit der Leser sie beantworten kann.

Was mich damals, als meine eigene Geschichte gerade begann, tröstete, war die Hoffnung hinter dieser Frage: „Was ist das Wort, das alle Menschen kennen?“ Es ging nie – zumindest nicht für mich – darum, die Antwort zu finden, das eine Wort, das sie alle beherrschen wird, wie eine titanische e Scrabble-Lösung. Stattdessen ging es für mich um das Verlangen selbst, nach dem zu suchen, was wir gemeinsam haben. Nach etwas zu fragen, das uns verbindet – etwas, das vielleicht nicht auf einem Stück Papier gedruckt werden kann. Das Fragen an sich war der ultimative Akt der Menschlichkeit. Dank dieser Frage und diesem Buch, das mich nach Polen, Triest und Dublin und jetzt hierher führte, das Buch, das mir viele Freunde brachte, darunter Fritz (Senn) – dank ihm habe ich mir vorgenommen, nicht Antworten zu finden, sondern immer, immer weiter diese eine Frage zu stellen. In meinem Leben und meinem Schreiben: Was ist das Ding, das uns trotz Raum und Zeit, trotz Kriegen und Propaganda, trotz unserer vielen kostspieligen Fehler und trotz unserer zahlreichen Unterschiede gleich macht? Was ist dieses Ding, das uns Teil von etwas Größerem macht? Und hier und jetzt, was ist dieses Ding, das uns menschlich macht?

aus dem Literaturhaus Zürich – 07.04.2022